Ostalb Hackathon 2021

 24. bis 26. September 2021

AAccelerator in Aalen

© AK – Alexander Klarmann Media und Ostalb Hackathon

Wie sieht das Wohnheim für Studierende der Zukunft aus?

Wir, die Firma Stengel, gehören zu den führenden Herstellern von vorgefertigten Systembädern für den Hochbau sowie für die Kreuzfahrtindustrie mit rund 13.000 Bädern pro Jahr. In den vergangenen 18 Monaten entwickelten wir uns vom Komponentenhersteller (Bäder) durch Erweiterung unseres Produktportfolios um Küchen und Möbel zum Systemlieferanten im Bereich Objekteinrichtung.

Nun liegt es an Dir, die Zukunft von Studierendenwohnheimen mit uns zu gestalten.

Teilst du auch unsere Meinung, dass im Grunde genommen jedes Wohnheimzimmer gleich aussieht und dass generell zu wenig Rücksicht auf die Bedürfnisse der späteren Bewohner genommen wird?

Was soll bzw. muss sich ändern, wenn du an dein Wohnheimzimmer denkst? Welche Dinge vermisst du? Gib uns deinen Input zur Gestaltung von Grundrissen sowie Design und Funktion von Einrichtungsgegenständen.

Hilf uns herauszufinden, was sich an Zimmern, Etagen und dem gesamten Studierendenwohnheimen ändern sollte.

Gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern wollen wir deinen Input in zukünftigen Projekten umsetzen.

Wie können wir jedem Kunden innerhalb von 1 Minute helfen?

Wie können wir die Bedürfnisse von verschiedenen B2C [Business-to-Customer] Kundengruppen im Bestand im gesamten Lebenszyklus identifizieren und das Kundenerlebnis durch Leistungen und Service schnell und sofort steigern?
Ein zu untersuchender Ansatzpunkt ist insbesondere das Kundenerlebnis über alle Customer Touchpoints (vor Ort, telefonisch, E-Mail, Digital (Web/App)) mit Fokus auf Servicethemen wie Beschwerdemanagement, Troubleshooting und Kundenanliegen.

Unterziele sind:
- Verbesserung des Kundenerlebnisses, Identifikation von Unzufriedenheitstreibern
- Identifikation von Prozesslücken oder Porzessproblemen zur Reduzierung von Kontakten (sowohl Erst-als auch Mehrfachkontakte)
- Steigerung von Effizienz und Effektivität im Service (Reduzierung Incidents, Reduzierung Wartezeit, Erhöhung Erreichbarkeit, Erhöhung Lösungsquote)
- Digitalisierung von Prozessen und Touchpoints, z.B. Steigerung der Self Service Angebote und damit Self-Service Quote
- Erfolgskritische KPI [Key-Performance-Indicator] und KVP [Kontinuierlicher Verbesserungsprozess] - Wie kann der Erfolg der Maßnahmen gemessen werden.

Wie kann man Plastik für Lebensmittel einsammeln, um es einem Wertstoffkreislauf zur Verfügung zu stellen?

Habt ihr euch auch schon mal gefragt wo all die Verpackungen aus der Küche eures Lieblingsrestaurants landen? Der leckere Kartoffelsalat oder die saftigen Steaks kommen ja nicht im Jutebeutel ins Restaurant, sondern sind ordentlich verpackt in Boxen und Eimern. Wir sind der Meinung diese hochwertigen Umverpackungen haben ein zweites Leben verdient.

Doch wie könnte es möglich werden, dass dieser Kunststoff zum nachhaltigsten Trinkbecher aller Zeiten wird? Zum „wie“ haben wir uns schon eingehend Gedanken gemacht, und zusammen mit euch möchten wir rausfinden „wo“ dieser Kunststoff anfällt! Legt euch mit uns auf die Pirsch und seid dabei, wenn Recycling neu gedacht wird. Erforscht mit uns ganz praktisch den potenziellen Markt des Rohstoffs und erarbeitet ein Kreislaufmodell, dass eine lebenswerte Zukunft für uns Menschen und unser Ökosystem schafft.

© AK – Alexander Klarmann Media

Presse

Start-Up Ostwürttemberg

Problemlösungen im Sprintmodus – der erste Ostalb Hackathon

Schwäbische

Ostalb Hackathon: Die Mischungs macht`s