OSTALB HACKATHON

27. – 29. Oktober 2023

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Willkommen zum Ostalb Hackathon von der Region für die Region. Vom 27. bis 29. Oktober findet ihr bei diesem interaktiven Event alles rund zu den Themen Innovation und Digitalisierung.

Innerhalb von ca. 48 Stunden arbeiten kreative Teilnehmende fast rund um die Uhr in Teams an einer von sechs Challenges. Unterstützt durch Design Thinking mit Coaches, Pitch Trainings und gemeinsamen Morning Wake-ups verfolgen die Teams ein Ziel: Den Gewinn ihrer Challenge (je 1.000 €) und zusätzlich den Community- sowie Tech-Preis von jeweils 1.000 €.

Abgerundet wird die Veranstaltung durch jede Menge Networking-Möglichkeiten bei Bier, Snacks und gutem Essen. Außerdem gibt es Management Insights und Erfahrungen rund um die Themen Start-ups und Gründungen.

Überzeugt und heiß darauf, mindestens 1.000 € als Team zu gewinnen? Dann melde dich jetzt an! Falls du noch mehr wissen willst, in den FAQs gibt es noch mehr Informationen über den Hackathon.

Schirmherr des Ostalb Hackathons

Ostalb Hackathon ist für mich Innovation, Kreativität, junge Menschen, Netzwerk, interessante Firmen mit guten Challenges. Ostalb Hackathon ist einfach Zukunft, ist einfach Freude, 48 Stunden lang.
Dr. Joachim Bläse
Landrat des Ostalb Kreises

Wer kann teilnehmen?

Beim Ostalb Hackathon ist jeder und jede willkommen – SchülerInnen, Auszubildende, Studierende, Fachleute, Interessierte, you name it.

Teams

Teamwork is Dreamwork, deshalb empfehlen wir euch, in Teams von min. 3 und max. 5 Personen zu arbeiten.  Wir geben euch beim Kick-off einen ca. 45-minütigen Slot für Teambuilding. Ihr könnt euch natürlich bei der Anmeldung bereits als Team anmleden.

Rollen auf dem Ostalb Hackathon

Wenn ihr euch in einer oder mehreren dieser Rollen seht, seid ihr auf dem Ostalb Hackathon gut aufgehoben!

Techie

Du bist IngeneurIn oder IT`lerIn und willst die perfekte Lösung bauen, dann melde dich jetzt an.

ProjektmanagerIn

Du bist Profi für Projektmanagement, Marketing oder den Pitch, dann melde dich jetzt an.

InnovatorIn

Du sprudelst vor kreativen Ideen und siehst nur Lösungen und keine Probleme, dann melde dich jetzt an.

DesignerIn

Du willst immer den User Nutzen maximieren und legst Wert auf das Design, dann melde dich jetzt an.

DU

Du findest dich in keiner der Rollen wieder, strotzt aber trotzdem vor Tatendrang und Ideen, dann melde dich jetzt an.

CHALLENGE 1
FUTURE MOBILITY
CHALLENGE 2
DATA AUTOMATION
CHALLENGE 3
DIGITAL TWIN
CHALLENGE 4
GREEN PRODUCTION
Akkordeon Inhalt
Of course, this is possible. Nevertheless, the Ostalb Hackathon will be held in German. Within your team, you can communicate in the language you prefer. The presentation can be held in German or English. So, you can still participate; you have to ensure that at least one teammate is capable of speaking German and can translate the content of the challenges.

Der Hackathon findet in Präsenz statt.

Wir beobachten das Corona-Geschehen und evaluieren ständig mögliche Vorkehrungen und Regelungen. Wir informieren euch vorab rechtzeitig, ob und wenn welche Corona-Regeln es geben wird.
Nach aktuellem Stand können wir den Ostalb Hackathon ohne weitere Corona-Regeln stattfinden lassen. Selbstverständlich steht es euch frei Masken zu tragen. Bitte respektiert Teilnehmende, die etwas vorsichtiger handeln und haltet ggf. Abstand. Zusätzlich wäre es super, wenn ihr vorher freiwillig einen Test machen könnt.

Der Ostalb Hackathon wird an der Hochschule Aalen im Neuen Foyer stattfinden. Unten auf dieser Seite findest du die Location auf Google Maps.

Die genaue Adresse lautet: Richard-Wagner-Straße, 73430 Aalen, Germany

Hier auch nochmal direkt auf Google Maps: Link zu Google Maps

Auf jeden Fall! Der Hackathon ist nicht nur für Techies gedacht. Beispielsweise ProjektmanagerInnen, DesignerInnen oder InnovatorInnen können wichtige Aufgaben wie die Entwicklung des Business Cases oder die Vorbereitung des Pitches übernehmen. TeilnehmerInnen aus allen Fachrichtungen sind eingeladen und sollten mitmachen.

Alles, was du während des Ostalb Hackathons programmierst, entwickelst oder designst ist dein Eigentum. Der Veranstalter hat keinen Anspruch auf deine Entwicklung.

Na klar. Deine Freunde können sich ebenfalls für den Ostalb Hackathon anmelden. Wichtig ist, dass sich jeder angemeldet hast, sodass ihr entsprechend über den Ablauf informiert seid und wir besser planen können. Wir freuen uns auf euch.

Für Essen und Trinken ist durchgehend gesorgt. Bier und Kaffee all night long 😉

Für VegetarierInnen und VeganerInnen wird es veganes Essen geben.

Bitte meldet euch vorab, solltet ihr irgendwelche Unverträglichkeiten oder ähnliches haben.

Ihr habt die Möglichkeit rund um die Uhr an den Challenges zu arbeiten. Das heißt, ihr könnt die Location durchgehend benutzen. Zum Schlafen nehmt euch eine Isomatte und Schlafsack mit und sucht euch vor Ort einen ruhigen Platz. Wir werden zwei Unisex-Schlafräume anbieten. Falls ihr doch lieber ein richtiges Bett wollt, müsst ihr euch ein Hotel, Hostel oder Ähnliches buchen.

Ja, wir dürfen die Duschen der HS Aalen nutzen. Diese werden zwar nicht durchgehend, also nicht Nachts, zur Verfügung stehen, aber ihr habt genug Möglichkeiten euch frisch zu machen. Genauere Infos erhaltet ihr dann vor Ort.

Sehr gerne könnt ihr als Team am Ostalb Hackathon teilnehmen. Es muss sich jedoch jedes Teammitglied einzeln für den Hackathon anmelden. Ihr könnt bei der Anmeldung bereits euren Teamnamen angeben, dann können wir euch zuordnen. Während der Eröffnung ist zudem noch mal Zeit eingeplant zur Teamfindung. Gebt hier einfach noch mal Bescheid und meldet euch entsprechend als Team an.

Wir werden vor dem Hackathon einen Teamfinder eröffnen, damit ihr schon vor Beginn euch in Teams zusammenfinden könnt. Es gibt aber auch die Möglichkeit, am ersten Tag nach den Vorstellungen der Challenges euch ein Team zu suchen. Hier wird es noch mal extra Zeit für die finale Teamfindung geben.

Jedes Team sollte aus 3-5 Personen bestehen. Vernetzt euch daher während der Teamfindung, um das Kriterium hinsichtlich der Teamgröße zu erfüllen.

Die Teilnahme am Hackathon ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.

Klar ist das möglich. Allerdings musst du dich dann um eine Aufsichtsperson kümmern, welche durchgehend mit dir beim Hackathon dabei und zudem volljährig ist.

Gib uns bei der Registrierung vor Ort dann kurz Bescheid, dass du unter 18 bist und wer deine Aufsichtsperson ist.

Freitag, 21.10.2022
Kickoff

Samstag, 22.10.2022
Arbeit & Networking

Sonntag, 23.10.2022
Finale & Abschluss

Freitag, 21.10.2022
Kick-off

- Eröffnung und Begrüßung

- Vorstellung der Challenges

- Teamfindung

Samstag, 22.10.2022
Arbeit & Networking

- Interaktives Networking

- Input durch Partner

- Unterstützung bei der Arbeit durch Coaches

Sonntag, 23.10.2022
Finale & Abschluss

- Präsentation der Ergebnisse

- Preisverleihung

- Abschluss

Organisatoren

Felix
Straub

Felix, hackathonerfahrener IT`ler und verantwortlich bei technischen Fragen sowie zur Organisation.

Benjamin
Braun

Benni, hackathonerfahrener BWL`er und verantwortlich für Challenges und Organisation.