Kommen Sie entspannt in der Neuen Aula der Hochschule Aalen an und tauschen Sie sich aus. Kinder können sich in der neuen Aula aufhalten und werden dort betreut.
Der Ostalb Hackathon ist das erste offene Innovationsformat für und in der industriell geprägten Region Ostwürttemberg. An einem Wochenende bringen wir die besten Talente von Hochschulen aus der Region und darüber hinaus zusammen, um Herausforderungen führender Industrieunternehmen zu lösen. Dieses einzigartige Event möchten wir keinem vorenthalten und öffnen daher am Samstagnachmittag für alle Interessierten die Türen zum Hackathon.
Wir laden Sie am Samstag, dem 22. Oktober 2022 ab 16:00 Uhr herzlichst zum Ostalb Hackathon ein, um unter dem Motto „Hidden Champion werden oder bleiben? Wenn Open Innovation zum Wettbewerbsvorteil wird“ die Potenziale von Open Innovation zu diskutieren und direkt vor Ort zu erleben.
Es erwartet Sie eine spannende Gesprächsrunde mit Expert:innen aus der Wissenschaft und Wirtschaft sowie hochkarätigen Vertretern aus der Region, ein Einblick in den Hackathon sowie weitere Austauschmöglichkeiten bei einem kleinen Snack und Getränken. Nachdem Samstag die wohlverdiente Familienzeit ist, haben wir zudem für eine Kinderbetreuung gesorgt.
Kommen Sie entspannt in der Neuen Aula der Hochschule Aalen an und tauschen Sie sich aus. Kinder können sich in der neuen Aula aufhalten und werden dort betreut.
In einer kurzweiligen Gesprächsrunde diskutieren wir unter dem Motto "Hidden Champion werden oder bleiben?" mit unseren Expert:innen, was Open Innovation bedeutet und wann es zum Wettbewerbsvorteil wird.
Mit Dr. Aurelia Engelsberger, Bernhard Palm, Dr. Stefanie Schrader, Stefan Adolf und weiteren spannenden Gästen.
Moderiert durch René Götzenbrugger
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, gemeinsam das Hackathon-Gelände zu erkunden und einen direkten Eindruck vom Open-Innovation-Format zu erhalten.
Beim gemeinsamen Abendessen haben Sie die Möglichkeit, mit Unternehmer:innen aus der Region sowie den teilnehmenden Teams ins Gespräch zu kommen.
Als Arbeitspsychologin hat Dr. Aurelia Engelsberger sich nach einigen Jahren Praxiserfahrung im Bereich Personalentwicklung, Training & Coaching in Deutschland auf den Weg nach Melbourne gemacht, um dort im Bereich Open Innovation zu promovieren. Sie selbst versteht sich als Verfechterin für Wissensaustausch und hat ihr akademisches Wissen in ihren beiden Unternehmen OMIND consulting und OMIND platform in die Praxis übersetzt.
Sie und ihr Team stellen Unternehmen Messinstrumente zur Verfügung, mit denen weiche Faktoren wie das Innovations-Mindset und der Wissensaustausch der Mitarbeiter gemessen werden kann und somit durch sinnvolle KPIs, Mitarbeiter für Open Innovation incentiviert werden. Beim Innovations-Impuls gibt Sie einen Einblick, was Open Innovation bedeutet und wie dies Unternehmen bereits heute in der Praxis umsetzen.
Jeden Tag die Entwicklung innovativer technologischer Lösungen für eine sichere Welt vorantreiben, um den Schutz von Menschen, deren demokratischen Grundwerten und den natürlichen Ressourcen zu garantieren: Für Dr. Stefanie Schrader von der HENSOLDT Optronics GmbH abwechslungsreicher Alltag. Als Innovationsmanagerin ist sie verantwortlich für das Innovationssystem und die -strategie, sowie die operative Umsetzung im Unternehmen. Davor war die promovierte Klimatologin Business Development Managerin am Karlsruher Institut für Technologie, wo sie im Bereich des strategischen Projektmanagements für die Gründung eines neuen Innovationszentrums für Umwelttechnologien mit Partnern in China tätig war. Darüber hinaus bringt sie heute ihre Erfahrung als ehemalige Programmleiterin in der Satelliten-Erdbeobachtung bei der Deutschen Raumfahrtagentur in das Oberkochener Unternehmen ein.
Mit der Future Living Challenge und der Fragestellung: „Wie sieht das Studierendenwohnheim der Zukunft aus?“ hat die Firma Stengel bereits 2021 beim 1. Ostalb Hackathon als Challenge-Geber teilgenommen. Von Anfang an mit an Bord war hierbei Christoph Raab, Prokurist und Leiter Hochbau bei der Stengel GmbH und verantwortlich für strategische Projekte.
Als erfahrener Projektmanager blickt er zusätzlich zu seinem reichen Erfahrungsschatz bei der Stengel GmbH auch auf Eindrücke seiner vorherigen Tätigkeit bei Porsche Consulting zurück. Christoph wird im Zuge des Innovationsimpulses Einblicke geben, wie das Thema Innovation bei Stengel gelebt und angegangen wird und über einige spannende Beispiele berichten.
Als Vorausdenken und Innovationstreiber der Region Ostwürttemberg begleitet René den Ostalb Hackathon seit Tag eins. Als Inhaber und Geschäftsführer der Agentur Graustich kennt er die neusten Trends der digitalen Welt genauso gut wie die praktischen Herausforderungen der Unternehmen der Region. Diese kombiniert er in seiner täglichen Arbeit mit seinem Team und gestaltet einzigartige Innovationen, welche zuletzt auch mit dem German Innovation Award 2022 ausgezeichnet wurden.
Beim Ostalb Hackathon 2022 unterstützt René als Innovationsexperte und wird die Diskussionsrunde beim Innovationsimpuls moderierend leiten.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |